Die Geschichte

Seit der Gründung des Vereins am 27.11.1979 hat sich vieles in der Einrichtung getan. Lesen Sie hier etwas über die Geschichte der Einrichtung.

JahrDas ist passiert  
1979 November

54 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtung (ehemals H. Heins GmbH) treffen sich im Hotel „Deutsches Haus“ in Rotenburg und gründen den Verein „heilpädagogische Kinder- und Jugendheime Rotenburg e.V.“.

Zur Unterstützung des Vorstandes wird ein Beirat gegründet. Der Beirat berät den Vorstand in allen wirtschaftlichen und juristischen Fragen. Aufgabe und Zweck des Vereins ist die sozial- und heilpädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen. In der als Kinder- und Jugendheime geführten Einrichtung werden zu diesem Zeitpunkt 84 Kinder und Jugendliche von ca. 70 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in 5 angepachteten Häusern betreut. Zudem gibt es die einrichtungseigene Förderschule. Gründungsdatum ist der 27.11.1979.

  
1979 DezemberEintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Rotenburg. Vereinsregister Nr. 422 und Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Rotenburg  
1981 AprilAnmietung der Büroräume in der Großen Str. 45  
1981 OktoberAnmietung der ehem. Kontor-Helmke-Schule, Am Kirchhof 10, in Rotenburg  
1981 NovemberAußerordentliche Mitgliederversammlung: Es muss ein neuer Vorstand aus Mitgliedern gewählt werden, die nicht Mitarbeiter der Einrichtung sind (Bedingung für eine Mitgliedschaft im DPWV). Der Verein wird Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, einer der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland.  
1982 AprilAnmietung eines neuen Gebäudes in Sottrum und Umzug einer Rotenburger Gruppe dorthin  
1983 SeptemberGenehmigung des Bezirks Region Lüneburg zur Einrichtung von 3 Förderschulklassen  
1983 NovemberDie Schule wird staatlich anerkannt für den Schwerpunkt Geistige Entwicklung (GE). Übernahme von 3 Klassen aus der Einrichtung „Eichenhof“ in Waffensen  
1987 JuniDie Schule wird staatlich anerkannt für Emotional Soziale Entwicklung (ESE).  
1990Wechsel der Schulleitung von Bernhard Röper zu Elke Brückner  
1992 JanuarErwerb des Gebäudes am Bahnhof 3 – hier soll die neue Schule entstehen.  
1993 OktoberDie letzten Klassen der Schule ziehen vom Kirchhof 10 zum neuen Gebäude am Bahnhof 3.  
1994Die einrichtungsinterne Förderschule erhält den Namen Bernhard-Röper-Schule. Bernhard Röper ist Begründer der Schule und war von Oktober 1973 bis Juli 1990 Schulleiter.  
1998 OktoberAnmietung des „Haus des Handwerks“ zur Nutzung als neues Betreuungsangebot zur Eröffnung einer Tagesgruppe  
2002 FebruarBaubeginn des Neubaus eines Gebäudes auf dem Gelände auf dem Grundstück Am Bahnhof 3  
2002 JuliUmzug der Tagesgruppe aus dem „Haus des Handwerks“ in den Neubau Am Bahnhof 3  
2003 FebruarWechsel der Schulleitung von Elke Brückner zu Käthe Jans  
2004 JuniErwerb eines Gebäudes in Grasberg/Dannenberg  
2004 AugustIm neuen Gebäude in Grasberg wird die Tagesgruppe Grasberg eröffnet.  
2005 JuliJubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Vereins  
2009 JuliDie Bernhard-Röper-Schule bezieht den Neubau am Bahnhof 3.  
2010 SeptemberEinführung der ambulanten Erziehungshilfen  
2011 JanuarEinführung der Lerntherapie und Lerndiagnostik an der Bernhard-Röper-Schule  
2012 MärzEröffnung der Kinder- und Jugendfarm  
2015Auflösung der Scheeßeler Wohngruppe und Umzug nach Rotenburg und Beginn der kompletten Neuausrichtung und Modernisierung aller Angebote  
2016Entwicklung des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit  
2017-2018Neubau einer Wohngruppe auf dem Grundstück Hinter dem Bahnhof 15, KW 40+-Standard für bis zu 10 Kinder, Bezug Anfang 2018  
2018 - 2021Aufwändige Sanierung aller Gebäude des Vereins  
2016Weiterentwicklung Therapeutischer Dienst und Diagnostik  
2017 / 2018Unter Beteiligung aller MitarbeiterInnen: Formulierung unserer WERTE  
2018Eröffnung unserer Therapeutischen Gruppe "Lichtblick"  
2019Eröffnung unserer Sozialen Gruppenarbeit - SGA  
2019 -Kooperation mit dem SPZ Rotenburg in der Durchführung von KidsTime-Workshops  
2019Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen des Vereins  
2020Eröffnung unserer 5-Tage-Gruppe "Halbzeit"  
2020 FebruarUmfirmierung in "Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Rotenburg e.V." mit Logo-Relaunch  
2020 SommerWechsel der Schulleitung von Käthe Jans zu Simone Broocks